#ausdentöpfenunsererkindheit oder doch aus der Kuchenform?
Heute teile ich das erste Rezept meiner neuen Serie hier mit euch. Es ist, und das ist mir ja besonders wichtig, absolut gelingsicher und extrem wohlschmeckend. Es ist der “Go to” Kuchen wenn es schnell gehen soll, aber man mehr Zeit hat, als für die “Faule Sau” gebraucht wird. Der Instant-Kakao-Kuchen…
Das Instant-Kakao-Kuchen Rezept der Schwimmt
Ja eigentlich ist dieses Rezept eine Erinnerung aus der Kindheit meines Mannes, denn es ist das Rezept meiner Schwimu. Sie hat ihn immer an Wochenende für Familienzusammenkünfte gebacken oder auch als Mitbringsel bei Einladungen. Die Zutaten waren immer zuhause und da ihre zwei Söhne auch gerne Kakao getrunken haben, war die “Geheimzutat”, der Instant-Kakao, immer zuhause. Der hinzugefügte Rahm und der halbe Becher Öl machen den Kuchen gleich nochmal so saftig.

Die Hochzeitserinnerung
Meine Hochzeit ist zwar schon ein paar Jährchen vorbei, aber ich kann mich noch gut erinnern, als wir den Inhalt der Hochzeitsmehlspeisenkistchen (was für ein Wort) geplant haben. Hochzeitsmehlspeise ist im Burgenland etwas wirklich Wichtiges. Jeder Hochzeitsgast bekommt ein Päckchen Mehlspeise (entweder davor, oder dann beim Heimgehen). Außerdem wird die Mehlspeise noch in der Arbeit des Brautpaares ausgeteilt und natürlich auch bei der Agape angeboten. Neben unzähligen Keksen fanden dann auch Mini-Gugelhupfe aus der Instant-Kakao-Kuchen Masse den Weg in die Mehlspeisenpäckchen. Was soll Ich sagen, sie kamen wirklich gut an.
Das Instant-Kakao-Kuchen Rezept
So, jetzt hab ich dich lange genug aufgehalten mit Lesen von Geschichten. Hier nun das Rezept.
Du brauchst und so gehst du gleich vor:
- 3 Eier
- 1 Becher Zucker
- 1/2 Becher neutrales Pflanzenöl
Diese Zutaten rührst du nun mit einem Handmixer zusammen.
- 1 Becher geriebene Nüsse
- 1 Becher Instant-Kakao-Pulver (ich verwende immer eines, das mit B beginnt und mit -enco aufhört 😉
- 1 Becher Rahm (das ist auch der Becher fürs Abmessen)
- 1 Becher Mehl
- 1Pack. Backpulver
Diese Zutaten gibst du in die Schüssel dazu und verrührst die Zutaten gut. Derweil heizt du das Backrohr auf 180*C vor, befettest eine Guglhupfform oder eine Form deiner Wahl und gießt die Kuchenmasse in die Form. Jetzt muss der Kuchen nur mehr ca. 55 Minuten backen.

Stürze den Guglhupf aus der der Form und lasse ihn abkühlen. Du kannst ihn einfach so verspeisen, oder auch glasieren. Auch gezuckert schmeckt er ausgezeichnet und macht etwas her.
Beim Kuchenessen wünsche ich dir guten Appetit! Und was sich hinter dem Hashtag #ausdentöpfenunsererkindheit verbirgt, verrate ich dir im nächsten Beitrag.
Liebe Grüße
Carina
Außerdem habe ich wieder eine Postkarte mit dem Rezept für dich zum Ausdrucken.
No Comments